• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Deutsch-Französisches Recht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Deutsch-Französisches Recht
Menu Menu schließen
  • Das Programm
    • Überblick
    • Struktur – Ablauf – Abschlüsse
    • Studieninhalte
    • Pressestimmen
    • LL.M. Deutsch-Französisches Recht
    Portal Das Programm
  • Bewerbung & Zulassung
    • Bewerbungsverfahren
    • FAQ
    Portal Bewerbung & Zulassung
  • Partner
    • Partneruniversität in Rennes
    • Deutsch-Französische Hochschule
    Portal Partner
  • Beratung & Kontakt
    • Studienberatung
    • Anschrift
    • Studierendenvertreterin
    • Programmverantwortliche
    Portal Beratung & Kontakt
  1. Startseite
  2. Beratung & Kontakt
  3. Programmverantwortliche
  4. Prof. Dr. Robert Freitag

Prof. Dr. Robert Freitag

Bereichsnavigation: Beratung & Kontakt
  • Studienberatung
  • Anschrift
  • Studierendenvertreterin
  • Programmverantwortliche
    • Prof. Dr. Robert Freitag
    • Dr. Xavier Volmerange

Prof. Dr. Robert Freitag

Prof. Dr. Robert Freitag

Inhaber des Lehrstuhls für Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht.

 

Beruflicher Werdegang

1988 – 1993  Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Bayreuth & Bordeaux
1993 1. Juristische Staatsprüfung in Bayreuth
1996 2. Juristische Staatsprüfung in Bayreuth/München
1996 – 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent an den Universitäten Bayreuth & Bielefeld
1999 Promotion durch die Universität Bayreuth
2002 – 2002 Syndikusanwalt in einer Geschäftsbank
2002 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent an der Universität Bayreuth
2005 Habilitation an der Universität Bayreuth
2006 – 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

 

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Handels- und Gesellschaftsrechtrecht, insbes. Bankrecht
  • Internationales Privatrecht
  • Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht I. Monographien

 

Wichtigste Veröffentlichungen

I. Monographien

  • Forderungsbeitreibung in der EU, Verlag C.H. Beck, München (2008) (gemeinsam mit Stefan Leible)
  • Der Darlehensvertrag im System des Schuldrechts – zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Dauerschuldverhältnissen (2005) (Habilitationsschrift, unveröffentlicht)
  • Der Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Internationale Produkthaftungsrecht, Verlag Mohr Siebeck (2000) (Dissertation)

II. Kommentierungen

  • 10, 12, 14-16, 20, 22, 27-29 Rom I-VO, in: Rauscher (Hrsg.), EuZPR/EuIPR (2011)
  • § 488 – 490, 607 – 609 BGB, in: Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, de Gruyter/Sellier, Berlin/München (2010) (gemeinsam mit Peter O. Mülbert)
  • Abschnitte „Anleihe“, „Bankverträge“ und „Eingriffsnormen“ in: Reithmann/Martiny (Hrsg.), Internationales Vertragsrecht, 7. Aufl., Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln (2010)
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Interner Bereich
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben